Die Landsknechtstrommel
Die Landsknechtstrommel, wird auch Rühr-, Roll- Tenor -oder Wirbeltrommel benannt, (ahd. trumba) entstand im Mittelalter. Sie entwickelte sich aus der Spielmannstommel im 15. Jahrhundert. Die Trommel hat einen zylindrischen Körper und oben ein Schlag- sowie unten ein Resonanzfell.
Landsknechtstrommel
Quelle des Bildes:
marching-shop.com
Das Schlagfell wird mit Schlägeln angeschlagen. Das Resonanzfell schwingt mit dem Schlagfell, aufgrund der Vermittlung der Luft im Innenraum. Die Felle werden wie bei der Bassdrum durch Druckreifen gespannt. Zum spannen wird allerdings ein Seil benutzt. Die Druckreifen sind farbig gezackt. Dies stammt von den Regimentern des altpreußischen Heeres, welche mit den Borten an Röcken der Spielleute oder anderer Regimentsabzeichen übereinstimmten.
Die Landknechtstrommeln gibt er in unterschiedlichen Ausführungen und Größen. Die traditionellen Trommeln werden mit Hanfseilen gespannt und haben Naturfelle aus Kalbshautpergament oder Schafshaut. Die neumodischen werden dagegen mit Kunststoffseilen gespannt, besitzen Kunststofffelle und sind oftmals mit Flammenornamenten auf dem Kessel verziert. Sie sind nicht so witterungsanfällig wie die traditionellen Trommeln.
Moderne Landsknechtstrommel
Quelle des Bildes:
sonor.com